Links & Partner

Falls du eine andere Gemeinschaftsart / anderen -Ort oder Unterlagen zum Thema suchst .....

hier eine (unvollständige) Liste weiterer Gemeinschaftsprojekte in unserer Region, welche derzeit im Aufbau (also noch nicht beziehbar) sind:
  • Die Initiative AndersWOH verfolgt ein ähnliches Konzept wie wir und strebt im Großraum Stuttgart einen eigenen Neubau im Rahmen eines IBA27-Projektes an. Mit dieser Initiative sind wir in engem Austausch.
  • In Böffingen/Glatten (Schwarzwald) entsteht seit 2018 das kleine, ländliche Mehrgenerationenprojekt Gemeinschaft Schwarzwaldblick, das achtsam und friedvoll im Umgang (nach den Prinzipien von Scott Peck / Schloß Tempelhof) gelebt werden soll. Stand 8/2022 ist das Baugesuch genehmigt. Sobald genügend investierende Bewohner/Invesoren vorhanden sind, soll gebaut werden.
  • In Schorndorf entsteht seit 2020 die Mehrgenerationen-Initiative "Remstal Leben eG", das alte Gebäude für Gemeinschaftsräume umbauen will und im Garten neue Wohngebäude anstrebt.
  • In Ludwigsburg entsteht das ab Mitte 2025 beziehbare "Grünbühl-Living", welches 2 Mehrgenerationen-Häuser mit Wohnungen auf Mietbasis beinhaltet (davon 1 Haus mit Clusterwohnungen).
  • NEST, das "2. Mehrgenerationenhaus/Wohnprojekt Schorndorf" will mit der "Wohngemeinschaft pro..." neu bauen und sucht dafür einen Bauplatz im Raum Schorndorf.
  • In Schwäbisch Hall sind unter dem Titel "Viva!Karree" gleich mehrere benachbarte Gemeinschaften im Werden.

 

eine (unvollständige) Liste weiterer Gemeinschaftsprojekte im größeren Umkreis, welche schon bewohnt sind:
  • In Gomadingen (schwäbische Alb/Lautertal) wurde die Mehrgenerationen-Genossenschaft "am Sternberg" gegründet. Es ist Stand 7/2022 teilbewohnt und Haus um Haus wird renoviert. Es werden weitere Bewohner gesucht.
  • Bei Wangen/Allgäu gibt es das ca. 12 Personen fassende "Wohnprojekt Bodensee", das (Stand 6/2022) mehrere Wohnungen zur Miete frei hat.
  • Das Winnender Mehrgenerationenprojekt "Mittendrin & Nahdran" wurde seit ca. 2021 bezogen.
  • Das Backnanger Mehrgenerationenhaus "Wohnen im Quartier", mit denen wir auch in Kontakt waren, wird seit 2021 bezogen.
  • Die große  "Gemeinschaft Tempelhof" bei Crailsheim hat als Besonderheit einen Earthship-Bau und ein sehr intensives Gemeinschaftslebenskonzept (nach Scott Peck) und ist die wohl größte Gemeinschaft Süddeutschlands (ca. 130 erwachsene Genossen - genügend Platz um im Laufe der Jahre auf ca. 300 Genossen zu skalieren - also eher schon ein Dorf). Dort werden auch nützliche Seminare für Gemeinschaftsbildung / Themen angeboten.
  • Die mittelgroße Mehrgenerationen-Gemeinschaft "Heller Wohnen" Schwäbisch Hall hat uns gute Tipps und Einblicke in ihr Konzept gegeben.
  • Das "Haus Maiergasse" in Aichwald (Schurwald im Großraum Stuttgart) ist ein kleines Mehrgenerationenhaus.
  • "Gemeinschaftliches Wohnen - Mörickepark"  in Schwäbisch Gmünd ist ein kleines Mehrgenerationenhaus.
  • Die mittelgroße  "Gemeinschaft Sulzbrunn" im Allgäu hat ein ähnliches Gemeinschaftslebenskonzept wie Schloß Tempelhof.

 

Dachverbände für Gemeinschaftsprojekte:
  • Der Dachverein "Alternatives Wohnen, Esslingen" bündelt verschiedene Aktivitäten zu dem Thema für den Großraum Esslingen.
  • Das "Mietshäuser Syndikatmit der MHS Regionalstelle Tübingen bietet Finanzierungs- und Vertragsmodelle für Baugruppen, welches ermöglicht, viele Mieter ohne Kapital gleichberechtigt partizipieren zu lassen.
  • Der Dachverband "Wohngemeinschaft pro..." mit Sitz in Stuttgart hat schon mehrere Gemeinschafts-Projekte mittlerer Größe in der Entstehung begleitet und berät Projekte in Winnenden, Aalen und Schorndorf, bei denen die meisten Bewohner Eigentümer ihrer Wohnung werden.
  • Die Plattform bring-together.de vermittelt unter anderm Gemeinschaftssuchende mit Gemeinschaftsprojekten in einer besonders effektiven Art und Weise.
  • Das WohnProjekte Portal bietet einen Überblick über viele Wohnprojekte in Deutschland.

 

Aus unserer Sicht interessante Literatur  und Videos zum Thema Gemeinschaftsbildung:
Folgende Berater halfen uns sehr bei den ansehenden Klärungen: 
Folgende IT-Partner und -Hilfsmittel halfen uns beim Aufbau & Betrieb dieser Website - wir wollen durch deren Nennung unseren Dank zum Ausdruck bringen:
  • Christoph Hipp von der Clara GmbH gab uns wichtige Tipps für die Vorentscheidungen
  • Unsere Website
    • basiert auf der kostenfreien CMS-Software von WordPress, welche mit der kostenfreien Programmiersprache PHP erstellt wurde.
    • Darauf aufbauenden verwenden wir das kostenfreie Theme Sydney
    • zur SSL/TLS-Verschlüsselung unserer Website & Mailservers nutzen wir die kostenfreien Zertifikate der Firma Let's Encrypt
    • das kostenfreie deutschsprachige Video-Tutorial von WP-Wizard gab uns wertvolle Tipps zur Webseiten-Einrichtung
    • Für das Webhosting nehmen wir die Dienste (Domain-Reservierung, Webhosting, Encryption) von DM Solutions aus Hanau in Anspruch. Diese Firma liefert uns vorbildlichen Support und Betrieb zu einem sehr fairen Preis.
  • Das ZOOM Videokonferenzsystem hat sich (seit den Corona-bedingten Einschränkungen für persönliche Treffen; auch aufgrund der Aufzeichnungsfunktion für Verhinderte) sehr bewährt.
  • Unsere interne Zentrale Dateiablage basiert auf der kostenfreien Variante von Google Drive. Jeder unserer Initiative hat über Lese-/Schreib-Rechte Zugriff auf die aktuellsten Daten, Außenstehenden geben wir Einzeldokumente zur Ansicht frei.
  • Für andere nicht-kommerzielle Gemeinschaftsinitiativen ist unser IT-Admin gerne bereit, seine Erfahrungen weiter zu geben.